Kinderspiel des Jahres 2021

Drei Spiele standen auf der Nominierungsliste, von welchen die Jury ein Spiel zum "Kinderspiel des Jahres 2021" gewählt hat. Sieben weitere Spiele standen auf der Empfehlungsliste für Kinderspiele. Hier erfährst du, welches Spiel die Auszeichnung gewonnen hat und welche weiteren Spielehits für Kinder dieses Jahr auf den Markt gekommen sind.   

Pöppel Kinderspiel des Jahres 2021

Die Spiel des Jahres Jury hat auch dieses Jahr ein Spiel ausgezeichnet, das den begehrten Titel "Kinderpiel des Jahres" erhalten hat. Dazu hat die Jury aus drei nomnierten Spielen einen Gewinner gekürt. Weiter hat sie auch die empfohlenen Spiele bekannt gegeben. 

Spieledruide, der Party macht
Pöppel Kinderspiel des Jahres 2021

Dragomino ist das Kinderspiel des Jahres 2021!

"Dragomino" ist eine eigenständige Kinderversion von "Kingdomino", dem "Spiel des Jahres 2017". Die Spieler*innen versuchen, ihre dominoartigen Plättchen so zu legen, dass gleiche Landschaften beieinander liegen. Gelingt ihnen das, so erhalten sie eine Belohnung in Form eines Dracheneis. Dies ist aber nur von grossem Wert, wenn sich auf der Rückseite auch ein Babydrache befindet. Ist das nicht der Fall, so kommt zumindest der Mamadrache zum Trost vorbei ...

"Dragomino" zeigt auf eine eindrucksvolle Weise, wie man aus einem Familienspiel ein Kinderspiel macht. Als Geschwisterspiel von "Kingdomino" bringt es eine interessante und fantastische Atmosphäre auf den Tisch, in der Kinder sich nach bereits einer Partie komplett selber zurecht finden. Dabei halten sich Glück und Überlegung in einer spannenden Waage und deshalb wollen Kinder immer wieder in die Welt der Domino-Drachen eintauchen.  

Spiel des Jahres Jury
Begründung der Jury zur Wahl von Dragomino als Kinderspiel des Jahres 2021

Die nominierten Spiele

Die beiden Spiele "Fabelwelten" und "Mia London" haben es knapp nicht geschafft. Sie waren für die Auszeichnung nominiert, mussten dann aber "Dragomino" den Vortritt lassen. Doch auch ohne begehrten Pöppel sind diese beiden Spiele unbedingt einen Blick Wert. 

Spieledruide, der jubelt image/svg+xml

Fabelwelten

Die nominierte Neuheit "Fabelwelten" enthält 10 fabelhafte Geschichten. Genau das ist das Besondere an diesem Vorlesespiel - es stellt eine Symbiose zwischen Spiel und Buch dar. Ein*e Spieler*in hat die Spielleitung inne und liest die Geschichte vor, spielt dabei aber trotzdem mit. Nach dem Vortrag der Geschichte wählt jede*r Spieler*in das Tier in der Hand, welches das zutreffendste zur eben gehörten Beschreibung ist. So entstehen lustige Fabelwesen, wie zum Beispiel ein schielender Regenwurm als hilfsbereiter Fährmann. "Fabelwelten" ist sowohl fantasievoll als auch fantasieanregend und macht Geschichten lebendig. 

Mia London

Es gilt ein Verbrechen aufzuklären! In diesem Spiel müssen die kleinen Detektiv*innen den Gauner entlarven. Es gibt 625 mögliche Schurken - Jeder von ihnen trägt einen Hut, eine Brille, einen Schnurbart und eine Fliege. Es gilt also herauszufinden, wie genau der gesuchte Gauner aussieht. Jedes Kind erhält eine eigene Polizeimappe, um darin die Merkmale des Übeltäters festzuhalten. Jedoch muss es sich merken, welches Merkmal nur einmal vorkommt. "Mia London" schärft das Bewusstsein für Details und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Mit der kurzen Spieldauer, der Spannung und dem doppeltem Spielspass hat sich "Mia London" auf die Nominierungsliste für das "Kinderspiel des Jahres 2021" gekämpft.   

Die Videos zu den Spielen von der Spiel des Jahres Jury 

Dragomino

Fabelwelten

Mia London

Die Empfehlungsliste

Auf der Empfehlungsliste standen dieses Jahr sieben Spiele. Und unterschiedlicher könnten diese nicht sein. Nebst einem Detektivspiel gibt es auch Geschicklichkeitsspiele und Gedächtnisspiele. Und allesamt sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Auf dieser Liste ist für jedes Alter und vor allem auch für jedes Kind etwas dabei. 

Spieledruide mit einem Spielestapel

Inspektor Nase

Beim Spiel "Inspektor Nase" wird gerätselt und diskutiert. Die Spieler*innen müssen versuchen, auszudrücken, was sie wissen ... ohne dies zu sagen. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht! Ein*e Spieler*in muss sich heimlich eines von 5 Bildern merken. Dann gilt es, ein Würfelsymbol auszuwählen, welches das gewählte Bild am besten beschreibt. Die übrigen Spieler*innen müssen so versuchen, jede Runde ein falsches Bild auszuschliessen. Das Ziel ist es, am Ende des Spiels nur noch das richtige Bild in der Tischmitte zu haben. "Inspektor Nase" ist ein kooperatives Spiel mit viel Interaktion zwischen Gross und Klein.  

Swip`Sheep

Das diebische Spiel "Swip`Sheep" hat es in sich. Wölfe, Schafe und Hütehunde sind in der Spielerrunde vertreten. Wer einen Wolf hat, legt diesen i die Tischmitte und klaut die Karten der anderen Spieler*innen. Am liebsten klaut der Wolf natürlich die Schafe. Hat der*die Schafbesitzer*in aber einen Hütehund, rettet er*sie seine*ihre geliebten Schafe. Wer aufpasst, ein bisschen blufft und das Glück auf seiner*ihrer Seite hat, kann das diebische "Swip`Sheep" gewinnen!

Tapikékoi?

"Tapikékoi?" hat seinen Namen aus dem Französischen und heisst eigentlich "Tu as piqué quoi?". Übersetzt beudeutet das soviel wie "Was hast du stibitzt?". Es werden allen Spieler*innen vier Tableaus gezeigt mit einer Küche, einem Schlafzimmer, einem Garten und einer guten Stube. Auf diesen Abbildungen sind kleine Papp-Chips verteilt, passend zum Interieur, wie zum Beispiel ein Teller oder eine Schubkarre. Doch wenn die Nacht einbricht, wird stibitzt. Erkennt werden muss dann am Morgen, was wo fehlt. Das lustig illustrierte Gedächtnisspiel ist perfekt für spannende Familienabende.  

Traumfänger

Quadratische Karten als Albträume und runde Scheiben als Kuscheltiere sind die Hauptbestandteile des kindgerechten Spiels "Traumfänger". Albträume mag niemand. Umso besser, wenn diese sofort mit Kuscheltieren vertrieben werden können. Bei diesem Spiel wählen die Kinder je ein Kuscheltier, welches den Alptraum idealerweise verschwinden lässt. Je kleiner das Kuscheltier ist, desto mehr Punkte gibt es für den*die Spieler*in. "Traumfänger" ist ein Schätzspiel, vor allem aber auch ein Abenteuer.  

Erfahre mehr über das Kinderspiel des Jahres!

Du hast noch nicht genug von diesem Thema? Dann schau bei unserem Blogbeitrag "Kinderspiel des Jahres" vorbei und erfahre mehr über die Hintergründe dieser Auszeichnung und Gewinner vergangener Jahre.   

Spieledruide, der jubelt image/svg+xml