Kennerspiel des Jahres 2022
Wie jedes Jahr standen auch dieses Jahr drei Spiele auf der Nominierungsliste zum "Kennerspiel des Jahres". Die Jury hat am 16. Juli 2022 ein Spiel davon zum "Kennerspiel des Jahres 2022" gewählt. Drei weitere Spiele standen auf der Empfehlungsliste. In diesem Beitrag erfährst du, welche Spiele nominiert waren und welche weiteren Spiele Kenner*innen begeistern.

Die Auszeichnung "Kennerspiel des Jahres" ist ein heiss begehrter Titel sowohl für die Spieleproduzent*innen wie auch die produzierenden Verlage. Denn die Spiel des Jahres Jury hat auch dieses Jahr das beste Spiel für Kenner*innen ausgezeichnet. Dazu hat sie aus drei nominierten Spielen eine Auswahl getroffen. Wenn du dich für Spiele mit anspruchsvollen Mechanismen und einem grossen Wiederspielreiz interessierst, dann liegst du mit den hier vorgestellten Spielen genau richtig.
Living Forest ist das Kennerspiel des Jahres 2022!
Bei "Living Forest" brennt der Wald. Und wie im echten Leben ist dies auch im Spiel eine Bedrohung für uns alle. Aus diesem Grund arbeitet ihr alle zusammen, um die Gefahr einzudämmen. Aber nicht uneingeschränkt, denn am Schluss kann doch nur eine*r gewinnen. Ihr löscht Flammen, forstet den Wald mit neuen Bäumen auf und sammelt magische Lotusblüten. Erreichst du in einer dieser drei Disziplinen 12 Punkte, so endet das Spiel und der Wald ist gerettet. Dabei gibt es aber immer auch die Möglichkeit, einer*m anderen Mitspieler*in ein paar Siegpunkte abzuluchsen. Du wirst dabei von den Naturgeistern unterstützt, die du nach und nach in dein Kartendeck holst. Aber Vorsicht! Einige dieser Naturgeister sind Einzelgänger. Und je mehr du davon hast, desto weniger Aktionsmöglichkeiten besitzt du. Das spannende Wettrennen hin zu den zwölf Punkten, das riskante Zocken beim Karten aufdecken und die hohe Interaktion mit den anderen Spieler*innen machen den besonderen Reiz dieses Spiels aus. Dabei sorgen die drei unterschiedlichen Siegesbedingungen besonders dafür, dass dudas Spiel immer und immer wieder spielen willst.
Drei zentrale Faktoren machen den Nervenkitzel und Reiz von „Living Forest“ aus: Das spannende Wettrennen auf zwölf Punkte, das riskante Zocken beim Kartenaufdecken und die hohe Interaktion mit den Mitspielenden. Besonders motivierend sind die drei unterschiedlichen Siegbedingungen, die einen hohen Wiederspielreiz schaffen und je nach Spielverlauf für eine sich stets veränderte Dynamik sorgen.
Die nominierten Spiele
Neben "Living Forest" standen zwei weitere Spiele zur Wahl. Zur Auswahl standen dieses Jahr auch ein abwechslungsreiches Strategiespiel und ein deduktives Suchspiel. Die Spiele boten also eine grosse Vielfalt und auch die beiden weiteren Spiele sind definitiv ein Blick wert!
Dune: Imperium
"Dune: Imperium" entführt dich auf den Wüstenplaneten Arrakis der bekannten Romanreihe von Frank Herbert. Dort versuchst du nicht nur das wertvolle Spice und die knappen Wasserressourcen möglichst effizient einzusetzen, sondern auch deinen Einfluss bei den vorherrschenden Fraktionen zu vergrössern. Durch die Tatsache, dass man immer eine passende Handkarte ausspielen muss, ergeben sich viele verschiedene Strategien und noch mehr Optionen. Und obwohl am Ende jeder Runde ein Konflikt auf dem Schlachfeld ausgetragen wird, ist "Dune: Imperium" primär kein konfrontatives Spiel. 10 Punkte genügen bereits, um das Spiel zu gewinnen. Dies sorgt für eine angenehme Spieldauer, dynamische Partien und konstante Spannung. Das Spiel überzeugt mit seiner strategischen Tiefe, den spannenden Konflikten und dem oft nervenaufreibenden Finale.
Cryptid
Bei "Cryptid" beschäftigst du dich mit der Suche nach Fabelwesen wie dem Yeti oder dem Monster von Loch Ness. Zwar bekommst du diese sagenumwobenen Kreaturen nie zu Gesicht, aber du kannst zumindest deren Aufenthaltsort einschränken. Dabei erhältst du einen geheimen Hinweis über den Aufenthaltsort des gesuchten Cryptids. Durch geschicktes Befragen der anderen Mitspieler*innen versuchst du, deren geheime Informationen zu entlocken und so als erstes den exakten Aufenthaltsort des Cryptids herauszufinden. Die Fragen müssen dabei immer wahrheitsgemäss beantwortet werden. Runde für Runde erhältst du so mehr Informationen und zusammen mit deinem persönlichen Hinweis findest du so hoffentlich schon bald heraus, wo sich das Cryptid befindet. Das Spiel zeichnet sich durch Geben und Nehmen aus. Versuche, deinen Mitspieler*innen möglichst viel zu entlocken, ohne dabei selbst allzu viel preis zu geben.
Die Videos zu den Spielen von der Spiel des Jahres Jury:
Die Empfehlungsliste
Nebst den drei nominierten Spielen veröffentlicht die Spiel des Jahres Jury jeweils auch eine Empfehlungsliste. Darauf stehen dieses Jahr drei Spiele mit unterschiedlichen Themen und Spielmechanismen. Baue deinen eigenen Zoo auf, kämpfe in der Antike oder hilf den Hexen ihre Zauberkraft zu behalten.
Arche Nova
Heute stehen bei modernen Zoos meist nicht nur hohe Besucher*innenzahlen im Fokus, sondern auch das Tierwohl und die Nachhaltigkeit. Baue in "Arche Nova" deinen eigenen Zoo auf und versuche, einen Tierpark nach deinen Wünschen und Vorstellungen zu leiten. Dabei musst du verschiedene Aufgaben wie die Aufzucht von Tieren, den Ausbau von Gehegen und die Finanzierung durch Sponsoren meistern. Auf keinen Fall darfst du aber die Beziehung zu Partnerländern, universitären Forschungsprojekten oder Artenschutzprogrammen vernachlässigen. Nur wenn du die Attraktivität des eigenen Zoos im Gleichgewicht mit nachhaltigem Tierschutz halten kannst, wirst du dieses anspruchsvolle Spiel gewinnen. Das Spiel hat nur fünf Basisaktionen, weshalb der Einstieg leicht fällt - unterschätzen solltest du die Schwierigkeit trotzdem nicht. Die vielen liebevoll gestalteten Karten verzücken und ein cleverer Timing-Mechanismus gibt diesem Spiel eine hohe Spieltiefe.
Khora - Aufstieg eines Imperiums
In "Khora - Aufstieg eines Imperiums" treten sieben antike Stadtstaaten sowohl kulturell als auch militärisch gegeneinander an. Dabei haben alle der sieben Stadtstaaten individuelle Stärken, die geschickt genutzt werden sollten, um an Macht und Ruhm zu gelangen. Die militärischen Aktionen sind nicht konfrontativ, da die Spieler*innen auf einem abstrakten Schlachtfeld nicht gegeneinander, sondern um die besten Trophäen kämpfen. Gute Politikkarten, kulturelle Überlegenheit oder finanzielle Macht können das Blatt schnell wenden. Besonders an diesem Spiel ist, dass nahezu alle Aktionen parallel stattfinden. So werden zu Beginn jeder Runde zwei der sieben Aktionsmöglichkeiten ausgewählt, die dann nacheinander erfolgen. "Khora" gelingt es, das anspruchsvolle Thema des Aufbaus einer Zivilsation in ein sehr zugängliches und kompaktes Spiel zu giessen.
Witchstone
Wir alle kennen die Geschichten von Hexen und Hexern. Viele von uns wissen aber nicht, dass diese ihre übernatürlichen Kräfte auch wieder verlieren können. In "Witchstone" versuchst du in verschiedenen magischen Disziplinen erfolgreich zu sein, um deinen Kräfte als Hexe oder Hexer nicht zu verlieren. Zu diesem Zweck musst du verschiedene Aktionen in deinem Hexenkessel bestmöglichst verketten. Dazu platzierst du Plättchen an unterschiedlichen Orten auf deinem Spielplan. Auf den Plättchen sind Aktionen abgebildet, die geschickt kombiniert von Runde zu Runde immer mächtiger werden. So kannst du durch gute Planung zusätzliche Aktionen und Boni gewinnen. Wer nach elf Runden, die beste Strategie entwickelt und auch die Mitspieler*innen nicht vergessen hat, gewinnt dieses Kennerspiel.
Lerne die vergangenen Preisträger kennen!
Klicke auf den Button, um vergangene Preisträger der Kategorie "Kennerspiel des Jahres" kennenzulernen! In diesem Blog erklären wir dir auch das grundsätzliche Prinzip der Auszeichnungen.